Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Salzburger Dechanten greifen Gender-Hirtenbrief von Bischof Laun an

31. März 2017 in Österreich, 37 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aussagen des Salzburger Weihbischofs im kath.net-Hirtenbrief gegen "Gender-Ideologie" sind für leitende Geistliche der Erzdiözese "ausschließlich die persönliche Meinung des Autors"


Salzburg (kath.net/KAP) Die Dechanten der Erzdiözese Salzburg greifen Formulierungen in einem aktuellen Hirtenbrief von Weihbischof Andreas Laun an. Bei der Frühjahrskonferenz der Dechanten, die von Dienstag bis Donnerstag in Michaelbeuern tagten, sei dezidiert festgehalten worden, dass es sich bei den Aussagen Launs "ausschließlich um die persönliche Meinung des Autors handelt", teilte die Salzburger Erzdiözese in einer knappen Pressemitteilung am Donnerstagabend mit.

In dem auf dem Internetportal kath.net veröffentlichten Hirtenbrief - er ist an Launs untergegangenes nordafrikanisches Titularbistum Libertina gerichtet - warnt der Salzburger Weihbischof vor der sogenannten "Gender-Ideologie". Er bezeichnet diese unter anderem als Irrlehre hinter der die "Lüge des Teufels" stehe und zieht Parallelen zu Nationalsozialismus und Kommunismus, denn auch diese, so Laun, "gründeten in gewaltigen Lügen über Gott und die Menschen".

Das Thema "gender" wird in der katholischen Kirche zurzeit kontrovers diskutiert. Kritiker der "Gender-Ideologie" fürchten eine staatlich und gesellschaftlich verordnete Einebnung von Geschlechterunterschieden. Sie finden Unterstützung auch bei Papst Franziskus, der sich etwa in seinem im Vorjahr veröffentlichten Lehrschreiben "Amoris laetitia" auf Grundlage der Ergebnisse der letzten Weltbischofssynode gegen "verschiedenen Formen einer Ideologie, die gemeinhin Gender genannt wird" ausgesprochen hat. In Aussicht gestellt werde "eine Gesellschaft ohne Geschlechterdifferenz", so der Papst, der - wie seine Vorgänger im Papstamt - die anthropologische Grundlage der Familie bedroht sieht. Verständnis zu haben für die menschliche Schwäche oder die Vielschichtigkeit des Lebens, sei dabei etwas anderes, als Ideologien zu akzeptieren.


Gleichzeitig gibt es in der Kirche Theologen, die meinen, dass der vielfach gegenüber Vertretern einer "Gender-Ideologie" geäußerte Vorwurf, diese würden die eigene Geschlechtlichkeit zu einem Gegenstand individueller Wahl erklären, der tatsächlichen Komplexität der "Gender studies" nicht gerecht werde. "Sich zu weigern, aus biologischen Differenzen unmittelbar eine Moral des Geschlechterverhältnisses abzuleiten, bedeutet keineswegs, diese Differenzen als solche in Abrede zu stellen", äußerte sich etwa der deutsche Moralheologe Stephan Goertz im Rahmen der Debatte.

Laun: Warnende Papststimme verstärken

Der Salzburger Weihbischof Laun betont in seinem Hirtenbrief, er wolle hinsichtlich der "Gender-Ideologie" die "warnende Stimme des Papstes, vieler Kardinäle und Bischöfe in der Weltkirche" verstärken. "In der Bibel steht, was der Mensch ist: Gott schuf den Menschen nicht als Einzelwesen, das aus sich selbst machen kann, was es sein will, sondern als Mann und Frau", hält er fest. Im Namen der Gender-Theorie werde ein "absurder Angriff" auf das jüdisch-christliches Menschenbild vorgetragen. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sei "längst ein anerkanntes Prinzip, gerade auch für Christen". Bei "gender" gehe es jedoch "eben um viel, viel mehr", so der Weihbischof.

Ausdrücklich kritisiert Laun das Gender-Mainstreaming. "Man hat Lehrstühle dafür errichtet, man zwingt Studenten und Schüler, Kurse zu machen und nur 'gegenderte' Prüfungsarbeiten abzugeben, man passt Formulare an, man passt die Sprache an." Auch die Anerkennung einer homosexuellen Beziehung als Ehe oder wenigstens als anerkannte Partnerschaft gehöre dazu. Kindern würde in den Schulen gegen den Willen der Eltern eine "Sexualpädagogik der Vielfalt" aufgezwungen.

Ausführlich legt der Weihbischof in seinem Schreiben auch lehramtliche Positionen der Kirche zu Ehe und Familie dar. Wesenselemente der Ehe seien Treue, Unauflöslichkeit, die Offenheit für Kinder sowie die Verbindung dieses Bundes von Mann und Frau mit Gott selbst, betont er. Heute jedoch würde von vielen Menschen nur mehr spöttisch und abwertend von der "traditionellen" Familie gesprochen, so Laun. Die Gläubigen müssten sich demgegenüber "als kritisches Gewissen einer 'Familienkultur' erweisen", zitierte er aus dem Apostolischen Schreiben "Familiaris consortio" von Johannes Paul II. (1978-2005).

- Der Hirtenbrief von Bischof Laun

- Papst Franziskus bezeichnet die Gendertheorie in „Amoris laetitia“ explizit als „Ideologie“

- Papst Franziskus: „Der große Feind der Ehe ist die Gendertheorie. Es gibt heute einen Weltkrieg, um die Ehe zu zerstören. Er wird nicht mit Waffen geführt, sondern durch ideologische Kolonisierung. Darum ist es wichtig, die Ehe vor diesen Kolonisierungen zu verteidigen!“

- Papst Franziskus: Gender-Ideologie für Kinder „ist schrecklich“

- Papst Franziskus sagt der polnischen Bischofskonferenz: Gender ist eine Form der „ideologischen Kolonialisierung“

Symbolbild: Fragezeichen und Kreuz


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz